Renaissance-Theater Berlin
Rechtsträger: Neue Theater-Betriebs GmbH Knesebeckstr. 100 D-10623 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: +49 30 315 97 30 intendanz@renaissance-theater.de www.renaissance-theater.de
Intendant und Geschäftsführer: Horst-H. Filohn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: Ust.-ID-Nr.: DE 13 66 19 464
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 4600
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV und Redaktion: Dramaturgie / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Programmierung CMS und technische Umsetzung: STAPIS GmbH
Haftungsausschluß:
Inhalt des Webangebotes: Das Renaissance-Theater Berlin ist bemüht, sein Webangebot stets aktuell
und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das
Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen.
Das Renaissance-Theater Berlin übernimmt keine Haftung für die Aktualität,
die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der in seinem
Webangebot eingestellten Informationen.
Copyright: Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken und Fotos sowie die einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alles unterliegt dem Urheberrecht
und darf nur nach schriftlicher Genehmigung des Theaters außerhalb
dieser Homepage genutzt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an
die Pressestelle des Hauses.
Die Fotos auf dieser Website sind von:
Iko Freese / drama-berlin.de, Barbara Braun /
drama-berlin.de, Jürgen Rocholl, Janina Guldener, Waldemar Salesski, Alexander
Merbeth, Jeanne Degraa, Adrian Jankowski, Boris von Poser, Marie-Lou Sellem, Cinetext,
HaraldHoffmann, Franck Wecker, Dennis Veldmann, Polle Willemsen, Hanneke Wetzer,
Tino Criso, Bo Lahola, Jim Rakete, AdsD/ Friedrich- Ebert Stiftung, Ralf
Brinkhoff, Markus Stein, ZDF/ Sauerbrei, Verlag Hofmann und Campe, Christoph
Pfeiffer, Birgit Hupfeld, Tina Merkau, Sibylle Baier, Thomas Mende, Benno
Hunziker / Privatarchiv Paul von Schell, Anita Pinggera, Lotti Nass, Ute Eichel,
Hoftheater Dresden, Shutterstock / A. Jellema, Oliver Fantitsch, Foto Kuehl, Holger
Off, Enza Giardina, Bohumil Kostonryz, Günther Linke, Katrin Löser, Joachim
Hiltmann, Joscha Jenneßen, Malene, Florian Rossmanith, Thilo Rueckeis, Luciano
Romano, Florian Bolk, Nobel Press, Regine Mosimann, Robin Matthews, Katharina
John, Susanne Schleyer, Isolde Ohlbaum, Bettina Flitner, Verlag Graefe und
Unzer, Version-foto. Thomas Nitz, Manfred Baumann, Lars Borges, Ester Haase, Piper
Verlag GmbH / Foto Archiv, H.L. Böhme, Nina Subin, Franziska Hüther, Christine
Fenzl, Robert Recker, Mathias Bothor, Jörg Schwalfenberg, Gaby Gerster / Laif, Jana
Key, Silke Weinsheimer, Lukas Beck, Hans-Georg Gaul / R. E. M., Courtesy Schirmer / Mosel München,
Deborah Lopez, Anna-Katharina Schultz, Johanna Link, Agentur Ross, Armin
Smailovic, Moritz Schell / Theater in der Josefstadt, Marko Förster, Wolfgang
Bringmeier, Friedemann Simon, Brinkhoff / Mögenburg, Declair, Dietmar Spolert, Irina
Alex, Diana Küster, Robert Lechtenbrink, N. Brühl, Florian Profitlich, S.
Purschke, Lutz Schellhorn, Markus Scholz, Peter Mayer, Nellie Krautschneider, Karl
Heinz Herber, Christoph Mannhardt, Corinna Stieren, Hilde Zemann, Marylin
Lennon, Andre Rau, Michael Mann, Kornelia Boje, Archie Kent, Stefan Klüter, Christian
Kaufmann, Michael Hengl, Thomas Leidig, Joe Fish, Nik Konietzny, Andrea Peller,
William Minke, Joachim Gern, oHadji, Miriam Knickriem, Marion Koell, Margarete
Redel von Peinen, Ali Kepneck, Christian Hartmann, Sven Sindt, Gerlind Klemens,
Christian Schoppe, Agentur Vogel, Heike Steinweg, Bernd Fischer, Marko Bußmann,
Ava Pivot, Berliner Theaterclub, Agentur Holzheim, Jörg Klaus, Claudius Pflug, Nadja
Klier, Anni Rock, Sebastian Hoppe, Agentur Fehrecke, Roberto Ferrantini, Hildegard
Schroedler, Frank Beer, Rebekka Kaufmann, Agentur Heppeler, Thomas Pritschet, Rosa
Frank, Roland Schaikowski, Thilo Beu, Boris Streubel, Viktoria Lauterbach, Fabian
Isensee, Jens Winter, F. Rollitz, Magarethe Olschewski, Stefan Menne, Andreas
Mühe, Kurt Krieger, Manuela Zydor, Lui Roc, Petros Panagopoulos, Oda Sternberg,
Sylke Gall, Lachland Ltd., SACD / Paris, Jens Rötzsch, Bibliothêque et
Universitaire / Neuchâtel, Sebastian Steffens, Mayk Azzato, Alexander Schumann,
Urban Ruths, Beatrice Minda, Heike Steinhäuser, Thomas Vesper, Gelind Klemens, Ruth
Kappus, Marc Lontzek, Karoline Bofinger, Mathias Hartmann, Ester Herzog, di
Matti, Ann Streletzki, Kasskara, Renate Neder, Agentur Fuhrmann, Lukas Einsele,
Christoph Grunert, Robert Schultze, Maria Winkler, Ekko von Schwichow.
Sie sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem
Copyright des/der jeweiligen Fotografen/-in. Externe Verweise und Links: Das Renaissance-Theater Berlin hat keinen Einfluss auf Gestaltung und
Inhalte fremder Internetseiten. Es distanziert sich daher von allen
fremden Inhalten, auch wenn von Seiten des Renaissance-Theaters Berlin auf
diese externe Seiten ein Link gesetzt wurde.
Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angezeigten Links und
für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner
und Links führen.
Datenschutz: Diese Datenschutzerklärung ist gültig für das Renaissance-Theater Berlin.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, die den Umgang
mit personenbezogenen Daten sehr weitreichend schützt. Das Renaissance-Theater Berlin nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
und Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst.
Das
Renaissance-Theater Berlin verarbeitet persönliche Daten gemäß den aktuell
gültigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) des Telemediengesetzes (TMG) und des Berliner
Datenschutzgesetzes (BlnDSG). Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen,
wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden.
Im Folgenden
möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten erhoben, verarbeitet und
genutzt werden, wenn Sie die Website des Renaissance-Theaters Berlin besuchen
und/oder die von uns angebotenen Services und Dienstleistungen nutzen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung,
des Bundesdatenschutzgesetzes und des Berliner Datenschutzgesetzes ist die Neue Theater Betriebs GmbH, Knesebeckstrasse 100, 10623 Berlin. Bei Anliegen zum Datenschutz erreichen Sie uns per Mail Intendanz@renaissance-theater.de
oder Telefon 030 / 315 973 – 0.
1. Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten (Artikel 4 Abs. 1b EU-DSGVO) sind Einzelangaben über
natürliche Personen, die Rückschlüsse auf Ihre persönlichen, wirtschaftlichen
oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören zum Beispiel auch
Adressdaten. Grundsätzlich gilt, dass alle Informationen, über die irgendwie
ein Personenbezug hergestellt werden kann, auch unter dem Begriff der personenbezogenen Daten fallen.
2. Welche personenbezogene Daten verarbeiten wir? Grundsätzlich ist es für die Nutzung der Website des Renaissance-Theaters Berlin
nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer) angeben. Allerdings erhebt und speichert der Provider
der Seiten des Renaissance-Theaters Berlin automatisch Informationen in
sogenannten Server-Logfiles, die ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind u.a.
• die
vollständige IP-Adresse • der Zeitpunkt des Aufrufs • die Methode des Aufrufs • die aufgerufene URL • die verwendete Version • das HTTP-Protokoll • der Ergebniswert • der Aufruf der Größe • der Aufruf in KByte der Seite, die vor
dem Aufruf dieser Seite aufgerufen wurde (referrer) • die verwendeten Programme (Browser und
Betriebssystem).
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung
dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sollten wir
konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung erhalten, dann behalten
wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen.
Weitere personenbezogene Daten werden nur erhoben, sofern Sie die auf
unserer Website angebotenen Services (z. B. Abonnieren von Newslettern,
Bestellung Publikationen, Bestellung von Studi-Flät)
in Anspruch nehmen oder z. B. Tickets aus dem Shop bestellen möchten. In dem
Fall benötigen wir Angaben, wie Ihren Namen, Ihre Adresse, einschließlich der
E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer sowie Bank-
und/oder Kreditkarten-informationen. Sämtliche Angaben zur Bank- und / oder
Kreditkarteninformationen werden nach der Übermittlung an die jeweiligen
Zahlungsdienstleister gelöscht.
Newsletter
Unser Newsletter
wird Ihnen nur zugesandt, wenn Sie diesen mit dem vorgesehenen Formular
bestellen. Wenn Sie die Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen
eine valide E-Mail-Adresse, von der Sie eine sogenannte Opt-In-E-Mail erhalten.
Mit Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt der Inhaber der
E-Mail-Adresse, dass er den Newsletter abonniert hat und das Newsletter-Abonnement
aktiviert wird. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die von Ihnen gemachten Angaben werden
ausschließlich für den E-Mail-Versand und ggf. die persönliche Ansprache in
unseren Newslettern verwendet. Gespeichert wird außerdem der Zeitpunkt Ihrer
Opt-In-Bestätigung. Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten,
können Sie diesen jederzeit über den in jedem Newsletter am Ende eingefügten
Link abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung bleibt
von dem Widerruf der Einwilligung unberührt. Wenn die Einwilligung widerrufen
wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Auch weitere
Informationen über unsere Angebote erhalten Sie – jederzeit widerruflich – nur
dann, wenn Sie diese Option ausdrücklich anklicken.
Kartenverkauf Bei Kartenkauf an der Kasse werden unter Umständen zur besseren
Erreichbarkeit bei Absagen der Theatervorstellung Vorname, Name und
Telefonnummer aufgenommen, bei telefonischer Bestellung zusätzlich je nach
Versandart E-Mail-Adresse oder Postadresse.
3. Zweck der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie
deren Rechtsgrundlage: Das Renaissance-Theater Berlin verwendet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur
Erfüllung und Abwicklung des Vertrages über den Kauf von Eintrittskarten sowie
für Abonnements im Sinne des Artikels 6 Abs. 1b EU-DSGVO. In diesem Rahmen
nutzt das Renaissance-Theater Berlin die Daten, um Sie unter anderem über die
gebuchte Vorstellung oder eventuelle Änderungen des Programms zu informieren.
Ihre Daten werden vom Renaissance-Theater Berlin streng vertraulich behandelt
und ausschließlich im Zusammenhang für die hier genannten Zwecke verwendet, zu
denen Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zu anderen Zwecken werden die
von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet und genutzt,
wenn Sie als Nutzer darin eingewilligt haben oder eine Verarbeitung und Nutzung
auch ohne Einwilligung von Gesetzes wegen zulässig ist.
4. Übertragung der personenbezogenen Daten: Das Renaissance-Theater Berlin benutzt ein sicheres Online-Ticket-Übertragungsverfahren,
die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung, um Ihre
persönlichen Angaben zu verarbeiten. Alle mit dieser Methode übertragenen
Informationen werden auf hoher Stufe (mindestens 128 Bit - bei gängigen
Browsern bis 256 Bit) verschlüsselt, bevor sie an uns gesendet werden. Damit
wird soweit wie möglich sichergestellt, dass kein Unbefugter Ihre Angaben
verwenden kann.
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: Die bei der Abwicklung von Ticketverkäufen erhobenen personenbezogenen Daten
werden in einem Kundenkonto im Ticketsystem des Renaissance-Theaters Berlin
gespeichert. Im Falle Ihres Widerrufs oder Antrags auf Löschung auf weitere
Nutzung Ihrer Daten werden Ihr Kundenkonto (Registrierung) bzw. Ihre Daten
unverzüglich für die weitere Verwendung gesperrt und gelöscht, soweit dem keine
steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs-pflichten (§§ 147 AO, 257
HGB) entgegenstehen oder Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung dieser Daten
eingewilligt haben.
6. Wer bekommt meine Daten? Das Renaissance-Theater Berlin wird Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte
weitergeben, wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben oder dies zur
Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten notwendig ist. Ihre
Zahlungsdaten (Kreditkartendaten oder IBAN) werden an Karten- und
Vertriebsdienstleister verschlüsselt übertragen. Diese Dienstleister sind
Partner des Renaissance-Theaters Berlin für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs
beim Kauf von Eintrittskarten. Die Dienstleister arbeiten für uns im Auftrag
und auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz Nr. 1b EU-DSGVO. Die
Übertragung der Zahlungsdaten erfolgt - wie in Ziffer 4 beschrieben - in
gesicherter und verschlüsselter Form.
Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten (u. a. Name, Postadresse, E-Mailadresse) für den Newsletter-Versand und für die Nutzung im Ticketsystem
an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter verschlüsselt weitergegeben. Die
Auftragsverarbeiter nutzen die personenbezogenen Daten nur im Zuge des
erteilten Auftrages. Eine darüber hinaus-gehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt
weder durch uns noch durch die Auftragsverarbeiter.
7. Links: Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht
auf externe Links, die Sie anklicken, die auf unserer Website angeboten werden.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss haben, ob diese Anbieter die
gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten.
Wir stellen uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dem
Interesse der Öffentlichkeitsarbeit und Besucherbindung offiziell auf folgenden
sozialen Netzwerke dar: https://www.facebook.com/renaissancetheater; https://twitter.com/rentheaterbln; https://www.youtube.com
Wir erheben,
speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten unserer Nutzer
auf dieser Seite. Weiterhin werden keine sonstigen Datenverarbeitungen von uns
vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf unserer Facebook-Seite
eingegebenen Daten, wie z. B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu
keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Die sozialen
Netzwerke können so genannte Webtracking-Methoden auf ihren Seiten einsetzen.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass soziale Netzwerke Ihre Profildaten
nutzen, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten.
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die
sozialen Netzwerke. Sollten Sie unsere Seiten auf den sozialen Netzwerken
aufrufen, beachten Sie bitte auch unsere dortige Datenschutzerklärung sowie die
Erklärungen der Anbieter.
8. Cookies: Die Website verwendet Cookies, um alle Funktionen der Website bereitzustellen.
9. Bei Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte
Rechte: a. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein
Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15
DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
b. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO) Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Ihre betreffende personenbezogene
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten
Zwecke nicht mehr benötigt werden.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine
der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer
etwaigen Prüfung.
d. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden,
haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die
Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
e. Möglichkeit der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Sie haben die Möglichkeit, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde gemäß Artikel 77 EU-DSGVO einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der europäischen
Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz oder dem Berliner
Datenschutzgesetz verletzt sehen. Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Berliner Datenschutzbehörde. Sie erreichen die Berliner Datenschutzbehörde
unter folgender E-Mail-Adresse: mailbox@datenschutz-berlin.de oder unter: Berliner Beauftragte
für Datenschutz und Informationssicherheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
f. Widerspruchsrecht Sie haben die Möglichkeit, Ihr einmal erklärtes Einverständnis bzw. die
Verwendung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit mit
sofortiger Wirkung schriftlich zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr
Widerruf nicht für die Vergangenheit, sondern für die Zukunft gilt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden auch zum Zwecke der Direktwerbung
einschließlich Datenanalyse verarbeitet. Dieser Verarbeitung können Sie gemäß
Artikel 21, Absatz 2 EU-DSGVO jederzeit widersprechen. Ihr Widerruf ist zu
richten an: intendanz@renaissance-theater.de oder Renaissance-Theater Berlin,
Knesebeckstrasse 100, 10623 Berlin. - Berlin, 24.05.2018 - Rechtswirksamkeit: Dieser Haftungsausschluß ist Teil des Internetangebotes des Renaissance-Theaters Berlin. Sofern einzelne Formulierungen oder Teile dieses Textes
der geltenden Rechtslage nicht mehr oder nicht mehr vollständig
entsprechen, bleiben die übrigen Teile dieser Erklärung davon unberührt.
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: Das Renaissance-Theater Berlin ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitbeilegungsstelle teilzunehmen.
Bei Fragen zu oder Problemen mit dieser Website, wenden Sie sich bitte an presse@renaissance-theater.de
|
|