GEISTER IN PRINCETON in der 3 Sat "Kulturzeit" am 09. Januar 2012
Nach dem Mega-Erfolg von „Die Vermessung der Welt“ und
seiner bemerkenswerten Rede über das
deutsche Regietheater zum Auftakt der Salzburger Festspiele 2009 – sucht Bestseller-Autor Daniel Kehlmann mit
„Geister in Princeton“ nun die nächste Herausforderung: sein Debut als
Dramatiker.
Das Stück über das Leben des Mathematikers Kurt Gödel
fordert den Zuseher, und doch bedarf es keines Doktorats in Philosophie und
Logik, um es zu verstehen. Im Gegenteil: man fühlt sich fast wie zu Hause im
„Wiener Kreis“, oder wenn sich Gödel etwa mit Einstein ein intellektuelles
Ping-Pong über seine Einbürgerung in Amerika liefert. Dafür sorgt Kehlmanns
klare Dramaturgie, die vielschichtigen Profile seiner Figuren und - sein Humor.
Die Emigration des berühmten Logikers, sowohl die äußere in ein anderes Land
als auch die innere, in seine Geisterwelt, ist zutiefst berührend. Doch trotz
der Tragik der Geschichte rund um den Verfolgungswahn Gödels, der sich aus Angst
vor Vergiftung zu Tode hungert, gerät das Stück auch zur Komödie. Kehlmann
blickt verschmitzt hinter die klugen Köpfe und legt ihre kleinen Eitelkeiten
und großen Ängste offen. So kommen einem die gescheiten Herren mit ihren ganz
normalen Schwächen und großen Ängsten doch irgendwie bekannt vor.
„Zeit ist wie ein
Zugfahrplan. Die Ereignisse sind die Stationen, an denen er hält. Aber egal wo
du bist, die anderen Stationen gibt es noch. Sie verschwinden nicht. Und der
Zug fährt im Kreis. Jeder Moment ist für immer,“ postuliert Kurt Gödel und
setzt damit ein raffiniertes Spiel aus Realität und Fiktion in Gang. Das
Stück beginnt mit Gödels Beerdigung und endet mit den letzten Tagen vor seinem
Tod.
Daniel Kehlmann schrieb „Geister in Princeton“ im Auftrag
der Salzburger Festspiele, die es, unmittelbar nach der Fertigstellung, am 1.
August 2011 in einer szenischen Lesung in der Einrichtung von Christopher
Hampton vorstellten. Die Uraufführung erfolgte am 24. September 2011 am
Schauspielhaus Graz.
Für die freundliche Unterstützung danken wir:

Exklusiver Fernsehpartner:

|