"Man kann meine Bücher verbrennen,
meine Worte ausmerzen -
ich bin überall angeeckt und ausgestoßen,
aber eines kann man mir nicht nehmen:
die Vernunft,
die in diesem Jahrhundert und
in diesem Lande eine Rarität ist."
(Heinrich Heine)
"Ein Abend im Zeichen Heinrich Heines, des politisch engagierten Essayisten, Satirikers und Kritikers, des Anwalts der Armen und Hungernden, des Kämpfers für Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit."
(Sabine Hatscher, Sprecherin der Bremischen Evangelischen Kirche)
"Bei der heute herrschenden beschränkten und
oberflächlichen Auffassung der bürgerlichen Literaturgeschichte, die
längst alle feineren und tieferen Maßstäbe für die Wertung historischen
Geisteslebens verloren hat, müssen wir auf den Einwand gefasst sein,
dass wir Heine zum Politiker verkrüppeln, dass wir ihn auf ein
Parteiprogramm verpflichten wollen. Fällt uns aber gar nicht ein. Heine
war kein Politiker, sondern ein Poet, und zwar ein großer Poet. Wer aber
den Revolutionär Heine verleugnet, der hat kein Recht, mit dem Dichter
Heine zu prahlen; wer seinen Bogen zerbricht, darf seine Leier nicht
schmücken; wer die zum Leben ringende Welt verdammt, sollte ihren
genialen Propheten nicht auf den Schild erheben."
(Franz Mehring)
Heinrich Heine, der als
Vollender und Überwinder der Romantik gilt, wurde vermutlich am 13.
Dezember 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren. Er
studierte von 1819 bis 1825 Jura in Bonn, Berlin und Göttingen. Am 25.
Juni 1825 wurde Heine, dessen Vorname Harry lautete, protestantisch
getauft, und er nahm den Vornamen Heinrich an. 1831 siedelte er
dauerhaft nach Paris über. Heine, der ab 1848 wegen Krankheit an die
"Matratzengruft" gefesselt war, starb am 17. Februar 1856 in Paris.
Rolf Becker ist einer der
gefragtesten Schauspieler Deutschlands. Seine stimmliche Präsenz und
enorme Wandlungsfähigkeit bestechen in jedem Genre vom Gedicht bis zur
Prosa, vom gespielten Dialog bis zum informativen Sachtext.
Die Texte für diesen Abend wurden von Rolf Becker und Claus Bremer zusammengestellt.
Bei unseren Veranstaltungen im Bruckner-Foyer können Sie Ihre Plätze frei wählen: Rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihnen die besten Plätze. Das Getränkebuffet ist vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet
Kartenpreise: 18,00 € / ermäßigt 10,00 € |