Hans-Jürgen
Schatz wurde in Berlin geboren. Sein Debüt als Schauspieler gab er mit der
Hauptrolle in dem Spielfilm "Flamme empor". Seitdem hat Schatz in über
100 Fernseh- und Kinofilmen gespielt - z.B. in "Lulu",
"Heimat" und "Die weiße Rose" sowie in 50 Folgen der Serie
"Salto Postale" und in 90 Folgen der Krimi-Serie "Der
Fahnder", deren Ensemble 1989 den Adolf-Grimme-Preis erhielt. Regelmäßig
steht Schatz auch auf der Bühne, zuletzt in Cole Porters Musical „Kiss me,
Kate“ an der Oper Bonn.
Vielfach
arbeitet er im Bereich der klassischen Musik, die ihn u.a. mit dem Klavierduo
Katia und Marielle Labèque, den Pianisten Alexander Schmalcz, Holger Groschopp
und Gerlint Böttcher, dem Oboisten Christoph Hartmann, der Cembalistin Hedwig
Bilgram, den Sängern Claudia Barainsky, Michaela Kaune, Daniel Behle, Thilo
Dahlmann, Dietrich Henschel Andreas Schmidt, Peter Schreier und Roman Trekel
und sowie den Dirigenten Andrey Boreyko, Jeffrey Tate und Christian Thielemann
zusammengeführt hat.
Schatz
gastiert auch erfolgreich mit Lesungen. Jean Paul und E.T.A. Hoffmann gehören
ebenso zu seinem Repertoire wie Erich Kästner und Thomas Mann. Von 1992 - 2001
war Schatz an der Deutschen Oper Berlin regelmäßig als Rezitator tätig. Zu
seinen Literaturaufnahmen für die Deutsche Grammophon zählen u.a. "Drei
Männer im Schnee" und Gedichte aus der "Lyrischen Hausapotheke"
von Erich Kästner, "Nußknacker und Mausekönig" von E.T.A. Hoffmann,
"Das Gespenst von Canterville" von Oscar Wilde und "Ein
Weihnachtslied" von Charles Dickens. Beim Hamburger HörGut! Verlag ist mit
"Märchen", "Novelle", "Der Mann von funfzig
Jahren" und "Römische Elegien" ein vierteiliger Goethe-Zyklus
erschienen, bei Auricula Berlin die Reihe "Der Literatur(ver)führer"
mit Texten von Jean Paul, Johann Wolfgang Goethe, Ludwig Tieck und den Brüdern
Grimm. "Die schöne Magelone" von Brahms/ Tieck mit Daniel Behle
(Tenor) und Sveinung Bjelland (Klavier) gibt es bei Capriccio.
Für
seine Interpretation des berühmten amerikanischen Kinderbuchs "Der
Zauberer von Oos" erhielt Schatz den "Preis der deutschen
Schallplattenkritik", für seine Einspielung der musikalischen Erzählung
"Paddington Bärs erstes Konzert" (mit Symphoniker Hamburg) den Deutschen
Schallplattenpreis "ECHO Klassik“ (1999). Für sein vielfältiges
gesellschaftliches Engagement wurde Hans-Jürgen Schatz mit dem
Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
(Stand: Januar 2019) |