Seine Ausbildung zum Schauspieler erhielt der Österreicher
am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Bereits während der Ausbildung spielte er am
Burgtheater Wien, dem er fünf Jahre lang als festes Ensemblemitglied angehörte.
In dieser Zeit arbeitete er u. a. mit den Regisseuren Hans Hollmann, Adolf
Dresen und Achim Benning zusammen. 1996 bekam er den O. E. Hasse-Preis der
Berliner Akademie der Künste von Peter Zadek, Martin Benrath und Michael Heltau
verliehen.
Weitere Stationen seiner Theaterkarriere waren u. a. das
Volkstheater sowie das Akademietheater in Wien und das Schauspiel Frankfurt. Er
arbeitete mit Regisseuren wie Hans Hollmann, Achim Benning, Adolf Dresen,
Michael Simon und Matthias Hartmann. Peter Stein engagierte ihn im Jahr 2000
anläßlich der Expo in Hannover für sein FAUST-Projekt mit Bruno Ganz. 2007
folgte WALLENSTEIN am Berliner Ensemble und 2008 DER ZERBROCHENE KRUG, jeweils
mit Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle. Er gastierte in den letzten Jahren immer wieder bei den Salzburger
Festspielen, so 2014 in EIN SOMMERNACHTSTRAUM, 2015 in EINE SALZBURGER
DREIGROSCHENOPER und 2016 in DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE, eine Produktion,
die ihn wieder zurück an das Wiener Burgtheater führte. 2018 war er an zwei
Produktionen der Staatsoper Unter den Linden beteiligt, in der GESCHICHTE VOM
SOLDATEN von Igor Strawinsky und in KING ARTHUR von Henry Purcell. Mit KING
ARTHUR war er später auch im Theater an der Wien zu sehen.
Michael Rotschopf ist zudem als Interpret von Hörspielen und Hörbüchern
aktiv. In der US-Erstaufführung von Bernd Alois Zimmermanns REQUIEM FÜR EINEN
JUNGEN DICHTER in der New Yorker Carnegie Hall trat er als Sprecher auf und
gastierte damit später in Paris, London und Berlin. Seit 1998 ist er parallel
zur Theaterarbeit in einer Vielzahl von Film- und Fernsehrollen vertreten, u.
a. in den Reihen STRALSUND, TATORT, WILSBERG oder SOKO LEIPZIG. Die Serie
KRIMINALDAUERDIENST (KDD), in der er von 2007 bis 2010 als Ermittler zu sehen
war, gewann den Deutschen Fernsehpreis sowie den Grimme-Preis.
(Stand: März 2019)
|