„Mein Freund, es gibt nur eine Sache, die ich im Leben fürchte … Eines
Tages wird das Schwarz das Rot verschlingen.“
Mark Rothko, einer der bedeutendsten Künstler des 20.
Jahrhunderts, erhält im Jahr 1958 den höchstdotierten Auftrag seines Lebens: Für
das exklusive Restaurant "Vier Jahreszeiten" im von den Stararchitekten Mies van
der Rohe und Philip Johnson entworfenen Seagram Gebäude in der New Yorker Park
Avenue, soll er eine Reihe von Wandbildern kreieren. Schnell allerdings drängt
sich dem menschenscheuen Maler die Frage auf, ob dieser Auftrag für ihn zur
Chance oder zum Fluch seines Lebens wird.
Doch dann betritt Ken das Atelier des Meisters: als Mädchen
für alles eingestellt, soll Rothkos junger Assistent eigentlich nur für
chinesisches Essen und ordentlich bespannte Keilrahmen sorgen. Aber Ken will
lernen, will den Menschen hinter Rothko und seinem Werk verstehen. Er stellt
die falschen Fragen. Aber genau das sind meist die Richtigen.
Nach drei Jahren gemeinsamer Arbeit trifft Ken bei einer
angeregten Diskussion Rothkos Kern: „Sie sagen, Sie verbringen Ihr Leben mit
der Suche nach wirklichen ‚Menschen’, Leuten, die Ihre Bilder voll Mitgefühl
ansehen. Aber in Ihrem Inneren glauben Sie gar nicht mehr, dass es diese
Menschen gibt ... also verlieren Sie den Glauben ... also verlieren Sie die
Hoffnung ... also schluckt das Schwarz das Rot.“
Rot wurde im Dezember 2009 in London uraufgeführt.
Bereits im März 2010 feierte es seine Broadwaypremiere und räumte mit sechs
Tony Awards, zwei Drama Desk Awards und vielen weiteren Auszeichnungen fast
alle möglichen Theaterpreise ab. Der
Autor John Logan ist dem Publikum bislang eher bekannt durch seine
Blockbuster-Filmscripts, darunter die für den Oscar nominierten Drehbücher für Gladiator oder Aviator, aber auch Star Trek Nemesis, Last Samurai, Sweeney
Todd oder Hugo Cabret.
"Standing Ovations für Dominique Horwitz und Benno Lehmann." B.Z.
"Dominique Horwitz ist ein wahres Multitalent ... durchaus gerechtfertigter euphorischer Schlußapplaus." Kulturradio
Die Veröffentlichung ausführlicher Kritiken über die Aufführungen wird
von Seiten der Zeitungsverlage nicht mehr stillschweigend geduldet und
ist honorarpflichtig.
Für die freundliche Unterstützung danken wir:

Medienpartner:

|